Moulin de Bavelier

Unser Gemüse

Auf unserem Hof produzieren wir saisonales Gemüse nach biologischen Richtlinien, wir führen jedoch kein Label. Alle Produkte, welche Sie in unserem Sortiment sehen, wurden von uns produziert und verarbeitet. Nachhaltigkeit bedeutet für uns, ein saisonales und lokales Produkt herzustellen und mit dessen Kauf die einheimische Nahrungsmittelproduktion zu unterstützen. Unsere Produkte finden Sie an unserem Marktstand in Delémont, immer samstags von 7 Uhr bis 12 Uhr. Über unsere Website können Sie online eine Bestellung machen, welche auch samstags im Hofladen der Familie Broquet-Leuenberger in Movelier für Sie abholbereit ist.

Gemüse 1 Gemüse 2 Gemüse 3

Wie produzieren wir unser Gemüse?

Saatgut

Saatgut

Wenn möglich beziehen wir unser Saatgut aus Bioproduktion. Es sind leider nicht immer alle Sorten, welche für unsere Bedürfnisse ideal sind, in Bioqualität erhältlich. Bei der Sortenauswahl beachten wir folgende Kriterien: Geschmack, Ertrag, Robustheit, Lagerfähigkeit, Reifezeit sowie die Sortenreinheit.

Einige unserer Gemüsesorten züchten wir seit mehr als 30 Jahren selber. Das bedeutet, wir selektionieren selbst die geeignetsten Mutterpflanzen mit den erwünschten Eigenschaften und pflegen diese bis zur Blüte. So sind über Jahre hinweg Sorten mit einzigartigen Eigenschaften entstanden, welche perfekt auf unsere Bedürfnisse abgestimmt sind.

Setzlinge

Setzlinge

In unserem Anzuchthaus produzieren wir die meisten Setzlinge selbst. Nur so können wir von der großen Sortenauswahl profitieren und auch unser eigenes Saatgut verwenden. Im Frühjahr platzt das Anzuchthaus fast aus allen Nähten. Alle drei Wochen wird ein neuer Satz Salate gesät. Der erste Frühjahrssalat, welcher im April gegessen wird, säen wir bereits Ende Dezember. Im Sommer wird auf das Pikieren der Sämlinge in die Platten verzichtet. Sie werden in das Beet im Freiland gesät und dann als Setzling aufs Feld gepflanzt und einzeln angegossen.

Wenn mal etwas nicht klappt oder der Samen halt doch nicht mehr so gut war, sind wir froh auf gekaufte Setzlinge zurückgreifen zu können. Es gibt auch schwierig zu produzierende Setzlinge, sowie grosse Mengen welche unsere Kapazitäten übersteigen, diese kaufen wir bei der Biogärtnerei Schwarz in Villigen.

Kultivierung

Kultivierung

In unserem grossen Sortiment unterscheidet sich die Kultivierung der verschiedenen Gemüsearten enorm. Wir legen Wert auf viele klassische und ältere Gemüsearten. Viele sind nicht mehr so in Mode oder in Vergessenheit geraten. Besonders im Winter gibt es immer wieder erstaunte Gesichter, wie gross die Vielfalt von einheimischem Gemüse sein kann. Viele dieser Wintergemüse eignen sich aber perfekt für einen Anbau ohne Gewächshaus und Heizung. Sie sind schon seit vielen Jahrzenten an unser Klima angepasst.

Kultivierung

Für feine Tomaten, Peperoni und anderes Gemüse brauchen wir im Sommer trotzdem ein Gewächshaus, dieses können wir bei Bedarf heizen. Diese Gemüsearten sind auf ein wärmeres Klima angewiesen, zum Beispiel in der Nacht oder bei der Pflanzung im Frühjahr, wenn wir noch keine sommerlichen Temperaturen haben. Zusätzlich zum Gewächshaus haben wir auch Frühbeetkästen. Sie bringen den Vorteil, dass man immer wieder verschiedene Kulturen an neuen Orten anpflanzen kann (Fruchtfolge). Zu ihrem Nachteil sind sie nicht so komfortabel in der Bewirtschaftung und der Auf- und Abbau benötigt immer seine Zeit. Für ein umfangreiches Sortiment sind uns Frühbeetkästen und Gewächshaus gute Hilfsmittel. Das meiste Gemüse gedeiht jedoch auf dem Feld, wo auch die Kultivierung einfacher ist.

Durch diese Vielfalt an Kulturen passen in unseren kleinen Betrieb keine spezialisierten Maschinen. Wir arbeiten ohne Setz- und Erntemaschinen und führen alle diese Arbeiten von Hand aus. Da wir kein Grossproduzent sind, ist mit einem kleinen Team dies auch gut zu bewältigen. Das meiste Gemüse wächst auf Dämmen, diese können nach jeder Kultur neu aufbereitet werden. Die Dammkultur bringt Vorteile bei der Unkrautbekämpfung, bei der Ernte von Wurzelgemüse oder auch die schnellere Erwärmung der Erde spielen eine Rolle. Ein System welches schon seit einigen Jahrzehnten von uns angewendet wird und sich bewährt hat. Die Dämme bleiben immer an der gleichen Stelle, so gibt es feste Fahrgassen und die Erde in der das Gemüse wächst wird nie von Reifendruck belastet. Mit einem Traktor, der unterschiedliche Arbeitsgeräte führen kann, können je nach Kultur und Arbeitsziel verschieden Arbeiten ausgeführt werden.

Dünger und Pflanzenschutz

Dünger, Pflanzenschutz & Bodenbearbeitung

Ein grosses Thema ist die Unkrautbekämpfung, sie wird bei uns rein mechanisch ausgeführt. Wir verzichten auf den Einsatz von Herbizid. Mit dem Traktor wird so viel wie möglich gehackt, zwischen den Pflanzen innerhalb der Reihen hacken wir von Hand. Bei nasser Witterung und viel Regen ist die mechanische Unkrautbekämpfung eine Herausforderung, die manchmal mit viel Handarbeit verbunden ist.

Der Boden ist unsere Basis, deshalb ist es uns wichtig ihn so wenig wie möglich zu belasten. Wir legen Wert auf eine möglichst schonende Bearbeitung, welche die Aktivität und Bodenlebewesen erhält und fördert. Unser Boden wird mit bio-zertifiziertem Dünger und Pferdemist gedüngt, sowie natürlich die Rückführung von Rüstabfällen.

Im Interesse so wenig Pflanzenschutzmittel wie möglich zu verwenden, müssen wir bei der Gemüse- bzw. Sortenauswahl möglichst ideale Kulturbedingungen berücksichtigen. Es gibt Kulturen, bei denen Pflanzenschutzmittel manchmal unumgänglich sind, dann kommen biologisch zertifizierte Mittel von Andermatt Biocontrol zum Einsatz. Wir arbeiten auch mit Nützlingen, welche so besonders nachhaltig Schädlinge bekämpfen. Dabei braucht es Geduld und das nötige Vertrauen in die Natur.

Ernte, Verarbeitung & Verkauf

Wir haben mehrere Kühlräume, in denen das Gemüse bei idealen Bedingungen gelagert werden kann. Das Lagergemüse wird im Herbst geerntet und dann eingelagert, damit auch im Winter einheimisches Gemüse gegessen werden kann. Unser Gemüse wird jede Woche frisch gerüstet und für den Verkauf hergerichtet. Diese sehr kurze Zeit von der Verarbeitung und dem Weg bis zu den Kunden garantiert eine tolle Qualität und Frische. Diese macht sich auch bei der Haltbarkeit bemerkbar. Alle unsere Produkte verkaufen wir selbst an unserem Marktstand in Delémont und im Hofladen der Familie Broquet-Leuenberger. Durch den direkten Kundenkontakt können wir mit persönlichen Gesprächen ein enges Verhältnis zu unseren Kunden pflegen. Wir bedanken uns bei unseren Kunden für ihr Vertrauen und Interesse an unserer Arbeit und unseren Produkten.

Ernte und Verkauf Ernte und Verkauf Ernte und Verkauf